Ein Ort der Begegnung, des Staunens und des Lernens
Eingang zum Lehrbienenstand (Foto RS)
Am nordwestlichen Rand des Botanischen Gartens Rombergpark, in direkter Nachbarschaft zum Arthropodengarten befindet sich seit 1959 der Lehrbienenstand. Von Frühjahr bis Herbst öffnen Imker/innen dort jeden Sonntag ihre Türen und beantworten gerne die Fragen der interessierten Besucher/innen.
Was Sie bei uns erwartet:
Spannende Einblicke ins Bienenvolk
Beobachten Sie lebende Bienenvölker hautnah! In unserer verglasten Schulungsbeute gewähren wir einen Blick ins Innere eines Bienenstocks. Während der wöchentlichen Völkerdurchsicht erläutern Imker/innen über eine Gegensprechanlage, die Arbeit am Bienenvolk. Sie erleben live warum was geschieht, verständlich und faszinierend zugleich.
Bienenweiden & Pflanzenvielfalt
Wie legt man einen bienenfreundlichen Garten an? Welche Pflanzen bieten reichlich Nektar und Pollen für Bienen und andere Insekten? Unsere ausgebildeten Bienenweide-Fachberater des Landesverbandes geben wertvolle, praxisnahe und individuelle Tipps.
Lebensräume schaffen statt versiegeln
Steingärten bieten kaum Lebensraum für Insekten. Wir zeigen Alternativen und erklären, wie Sie selbst sinnvolle „Nisthilfen“ (besser als der Begriff „Insektenhotels“) bauen können. Ziel ist es, Insekten sichere Brutstätten zu bieten, nicht nur „Übernachtungs-möglichkeiten“.
Austausch bei Kaffee & Kuchen
Kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch. Bei einer Tasse Kaffee oder einem Stück Kuchen können Sie noch mehr über das faszinierende Leben der Honigbienen und ihre zentrale Rolle in unserem Ökosystem erfahren.
Für kleine Naturforscher
Kinder können bei uns mit Becherlupen und Vergrößerungsgläsern auf Entdeckungsreise gehen. Pflanzen, Blüten, Pollen oder kleine Tiere: Alles kann aus nächster Nähe betrachtet und anschließend behutsam wieder freigelassen werden.
Beratung zu Wespen und Hornissen
Auch unsere speziell geschulten Wespen- und Hornissenberater/innen stehen bereit. Sie geben Hinweise zum friedlichen Miteinander und zu sinnvoller Unterstützung dieser nützlichen Insekten.
Honig & Bienenprodukte aus Dortmund
Natürlich können Sie bei uns auch echten Dortmunder Honig kosten und erwerben. Jeder Honig stammt direkt aus unserer Region. Die Imker*innen verraten Ihnen gerne, aus welchen Naturbereichen ihre Bienen den Nektar gesammelt haben.
Zudem bieten die Imkerinnen und Imker weitere hochwertige Produkte aus dem Bienenstock an – etwa Salben, Propolisprodukte oder handgefertigte Kerzen aus Bienenwachs.
Zudem bieten die Imkerinnen und Imker weitere hochwertige Produkte aus dem Bienenstock an – etwa Salben, Propolisprodukte oder handgefertigte Kerzen aus Bienenwachs.
Öffnungszeiten
Jeden Sonntag von Mai bis Oktober
ca. 11:00 – 16:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich
Eintritt frei - Spenden sind willkommen!
Kontakt: info@freundeskreis-bg-rombergpark.org
ca. 11:00 – 16:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich
Eintritt frei - Spenden sind willkommen!
Kontakt: info@freundeskreis-bg-rombergpark.org
| Text U. König | 07.08.2025
In der ZDF Mediathek findet man eine aktuelle Reportage:
ZDF Frontal vom 06.08.2025: Fake-Honig - eine süße Illusion
Fazit: Man sollte echten Honig direkt bei der Imkerin oder dem Imker kaufen.
Der Bericht ist bis 05.08.2027 verfügbar.
| Me | 07.08.2025